spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete" konnte ein Beitrag zur dauerhaften
Bewirtschaftung benachteiligter landwirtschaftlicher Flächen und somit zum Erhalt
der sächsischen Kulturlandschaft geleistet werden. Somit konnte zur weiteren
Stabilisierung der Landwirtschaftsbetriebe in den betroffenen Regionen beigetragen
werden und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sowie im vor-und nachgelagerten
Bereich gesichert werden.
"GL.1 Artenreiches Grünland-ergebnisorientierte Honorierung" konnte ein Beitrag
zum Erhalt von artenreichem Grünland mit mäßig hohem bis sehr hohem
Naturschutzwert auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen geleistet werden.
Damit wurde auch zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen
Beweidung" konnte ein Beitrag zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung
von Weidelandgebieten mit hohem Naturschutzwert geleistet werden. Durch den
Erhalt und die Entwicklung artenreicher Magerrasenbiotope, Heiden und sonstiger
Offenlandhabitate wurde zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen und an
der Wahrung der Kulturlandschaft mitgewirkt.